Die Wettquoten zur EM: Wird England Fußball-Europameister? Frankreich und Deutschland lauern auf ihre Chance!

  • Top-Favorit für den Titel ist England – Frankreich und Deutschland knapp dahinter
  • Kann Nagelsmann-Truppe ein neues Sommermärchen schreiben?
  • Kylian Mbappé und Harry Kane Favoriten auf den Torschützenkönig
  • Kai Havertz auf dem geteilten sechsten Rang

Kann Trainer Julian Nagelsmann die deutsche Elf bis ins Finale der Heim-EM führen? Die Spannung bei Spielern und Fans steigt – morgen startet die Fußball-Europameisterschaft. Und das im eigenen Land! Die aktuellen Wettquoten bei Tipico, dem führenden Anbieter für Sportwetten in Deutschland, geben schon vor dem ersten Anpfiff packende Einsichten, wer beim Fußballfest ab dem 14. Juni die Nase vorn hat. Neben den klassischen Einzelspielwetten kann auch auf die Gruppentabellen, den Turniersieger, die genaue Finalpaarung, den Torschützenkönig, die Top-Scorer der jeweiligen Teams und vieles mehr gesetzt werden.

Hier sind die die spannendsten Trends:

England als Top-Favorit, Frankreich und Deutschland spielen oben mit

Erfreuliche Überraschung: Nach drei ernüchternden Turnieren in Folge sehen die Wettquoten die DFB-Elf als Mitfavoriten, und dieser Trend hat sich in den vergangenen Wochen verstärkt. Das Team von Trainer Julian Nagelsmann ist in 2024 ungeschlagen und konnte immerhin Frankreich und die Niederlande in der Vorbereitung bezwingen. Der Heimvorteil im Rücken und die Euphorie im eigenen Land könnten die Gastgeber ganz nach vorne katapultieren.

Die Tipico Buchmacher sehen das deutsche Nationalteam mit einer Wettquote von 6,30 aktuell auf dem starken dritten Platz – Favorit ist England (4,50) mit Bayern-Stürmer Harry Kane, dahinter Vize-Weltmeister Frankreich (5,00): Das Team rund um Superstar Kylian Mbappé schied bei der EM 2021 bereits im Viertelfinale aus und drängt auf Wiedergutmachung. Der aktuelle Europameister Italien dagegen landet mit einer derzeitigen Quote von 15,00 nur auf Platz 6, hinter Spanien (8,50) und Portugal (7,50), wobei das Team rund um Altstar Cristiano Ronaldo zuletzt seine Chancen deutlich erhöhen konnte. Belgien und die Niederlande schließen mit einer Quote von 18,00 auf den Turniersieg den Kreis der weiteren Favoriten. Geheimfavorit? Ausgerechnet Nachbarland Österreich, das mit einer Quote von 65 zwar immer noch klarer Außenseiter bleibt, aber das Team von Ralf Rangnick hat sich in den letzten Wochen mit starken Leistungen immer weiter nach oben gearbeitet. Am Ende des Feldes liegen mit Slowenien (300), Albanien (350), der Slowakei (400) und Georgien (500) die Außenseiter, deren Ausscheiden in der Vorrunde so gut wie vorprogrammiert scheint.

Gruppensieger und K.o.-Runden

Bevor am 14. Juli der Europameister im Berliner Olympiastadion ermittelt wird, heißt es volle Konzentration auf die Gruppenphase und die K.o.-Runden. In Gruppe A sollte – zumindest laut Tipico – nichts anbrennen: Das deutsche Team ist mit einer Quote von 1,03 aufs Weiterkommen fast für das Achtelfinale gesetzt. Ein deutscher Gruppensieg hat die Quote 1,35. Die Siegchancen für die Schweiz (6,50), Ungarn (8,00) und Schlusslicht Schottland (11,00) sind bereits deutlich geringer. Um die Fußballbegeisterung anzufachen, ist ein deutscher Sieg im Eröffnungsspiel wichtig – und die Chancen gegen Außenseiter Schottland stehen mit einer derzeitigen Wettquote von 1,27 bestens.

„Die EM in Deutschland verspricht, hochspannend zu werden. Es gibt einen recht großen Favoritenkreis, im Laufe des Turniers ist daher alles möglich. Die deutsche Mannschaft ist mit einer Quote von 6,30 allerdings ein sehr attraktiver Tipp! Wir hoffen auf ein starkes Turnier und jede Menge Kracher-Partien in der K.o.-Phase“, sagt Benjamin Speckenbach, Chef- Buchmacher bei Tipico.

In Gruppe B ist Spanien aktuell auf Siegeskurs (1,80), gefolgt von Italien (3,20). Turnierfavorit England (1,37) steht in Gruppe C vor Dänemark (5,00) auf Platz 1. Siegfavorit für Gruppe D ist laut Tipico Frankreich (1,50), gefolgt von den Niederlanden (3,80). Belgien (1,35) gewinnt laut Tipico die Gruppe E und in der Gruppe F sehen die Wettquoten Portugal (1,45) vor der Türkei (5,00) auf Platz 1. Der optimistische Ausblick für die DFB-Elf setzt sich auch in den Quoten für die K.o.-Runden fort: Dass Deutschland mindestens das Achtelfinale erreicht, dafür spricht die Quote von 1,03 – und der Tipp auf einen Finalisten „Deutschland“ steht bei immerhin 3,40!

Wer geht als Torschützenkönig vom Platz?

Und dann ist da noch die wichtigste Sache beim Fußball – die Tore. Wer wird der Superstar der EM, wer erzielt die meisten Tore? Die Antwort dürften die Goalgetter unter sich ausmachen: Mit einer Tipico Quote von 5,50 hat Überflieger Kylian Mbappé knapp die Fußspitze vor FC Bayern-Star und Englands Kapitän Harry Kane (6,00). Immerhin noch auf Platz 3: Portugals Urgestein Cristiano Ronaldo (10,00). Die deutschen Hoffnungen ruhen auf Kai Havertz auf Platz 6 (20), Niclas Füllkrug (30) und Jamal Musiala, der ebenso wie Florian Wirtz bei einer Quote von 35 liegt. Gut möglich, dass die deutschen Stürmer gleich im Eröffnungsspiel gegen Schottland ins Netz treffen: Die Tipico Quote, dass Deutschland im Eröffnungs-Spiel drei oder mehr Tore schießt, liegt bei 2,15.

Mehr Informationen und alles rund um die EM-Wetten von Tipico: https://www.tipico.de/wett-tipps/em-2024

Tipico wird neuer Partner im DFB-Pokal der Männer und Frauen

Der deutsche Marktführer für Sportwetten Tipico wird neuer Partner im DFB-Pokal der Männer und Frauen. Tipico darf im Rahmen der Partnerschaft, die bis zum 30. Juni 2026 läuft, unter anderem mit den Logos der beiden Pokal-Wettbewerbe werben. Das Logo von Tipico wiederum wird rund um die Spiele im DFB-Pokal der Männer und Frauen sichtbar sein, unter anderem auf Werbebanden und den digitalen Kanälen der Wettbewerbe und des Deutschen Fußball-Bunds (DFB).

Dr. Holger Blask, Vorsitzender der Geschäftsführung der DFB GmbH & Co. KG, sagt: „Wir begrüßen mit Tipico einen weiteren Partner für die DFB-Pokalwettbewerbe der Frauen und Männer. Wir freuen uns auf neue Aktivierungen im Rahmen der beiden traditionsreichen Wettbewerbe mit ihren Finals in Köln und Berlin. Partnerschaftlich wollen wir dabei auch unsere umfangreichen Bemühungen zum verantwortungsbewussten Umgang mit Sportwetten fortführen und intensivieren.”

Kajetan Strini-Brown, Director of Marketing Acquisition bei Tipico, sagt: „Mit dem DFB an unserer Seite spielen wir als Co-Partner des DFB-Pokals nun im selben Team und verstärken unsere Rolle als größter Sportwettenanbieter im deutschen Fußball. Der DFB-Pokal, bekannt für seine dramatischen Spiele und überraschenden Wendungen, passt zudem perfekt zu Tipico, da wir stets bestrebt sind, unseren Kunden ein emotionales, spannendes und sicheres Sportwettenerlebnis zu bieten.“

Tipico ist mit seinen Angeboten auf der Whitelist der erlaubten deutschen Sportwetten-Anbieter eingetragen.

Sichere Sportwetten: Tipico setzt mit Kampagne starkes Signal für Spielerschutz

  • Motto der Aktion: „Du bestimmst das Spiel, nicht das Spiel Dich“
  • Unterstützung der Initiative „Check Dein Spiel“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
  • Kampagne erreicht Millionenpublikum bei ARD-Sportschau und auf Youtube
  • Prävention und Aufklärung vor Risiken stehen im Mittelpunkt

Tipico, der führende deutsche Sportwettenanbieter, hat ein starkes Signal für Spielerschutz gesetzt. In den letzten Wochen der diesjährigen Bundesliga-Saison hat Tipico seine Werbereichweite genutzt, um einen bildgewaltigen TV-Spot für Prävention und Aufklärung prominent bei Fußballfans zu platzieren. In sieben Ausgaben der ARD-Sportschau wurde der Clip ausgestrahlt und hat dort durchschnittlich 3,7 Millionen Zuschauer erreicht, zusätzlich hat der Clip auf Youtube seit März eine weitere halbe Million Aufrufe erzielt. Tipico ist damit der erste Anbieter im regulierten deutschen Sportwettenmarkt, der seine Werbezeit für eine Spielerschutzinitiative einsetzt und seine Reichweite dafür nutzt. 

Unter dem Motto „Du bestimmst das Spiel, nicht das Spiel dich.“ weist Tipico auf die Initiative „Check dein Spiel“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hin. Der erfolgreichste Sportwettenanbieter Deutschlands bekräftigt mit dieser Aktion erneut sein Engagement für Spielerschutz und setzt ein deutliches Zeichen für verantwortungsvolles Wettverhalten sowie Prävention und Aufklärung, damit Glücksspiel nicht zu Problemen führt. 

Der Spot wurde in Zusammenarbeit mit der Hamburger Kreativagentur deepblue networks, dem amerikanischen Regisseur Wes Walker und der Produktionsfirma BWGTBLD entwickelt. Er will die Zuschauer motivieren, die BZgA-Helpline „check-dein-Spiel.de“ zu besuchen. Dort gibt es für Spieler und ihre Angehörige Informationen und Beratung zu glücksspielbezogenen Risiken. Geboten werden u.a. ein Selbsttest, ein Wissenstest sowie Informationen und Unterlagen zur Sperre von Spielern, die befürchten Probleme zu entwickeln. 

Damit nutzt Tipico seine Reichweite nicht nur während der entscheidenden Phase der Bundesliga, sondern auch im Vorfeld der kommenden Fußball Europameisterschaft in Deutschland, um auf Spielerschutz hinzuweisen, über Risiken aufzuklären und um Maßnahmen zur Prävention zu fördern. 

Tipico ist seit vielen Jahren führend in der Entwicklung von Spielerschutzmaßnahmen 

Sicherheit ist bei Tipico integraler Bestandteil des Produktversprechens. Es waren private Anbieter, die als Vorreiter Anfang der 2010er Jahre in Deutschland echte Verhaltensdaten von Online-Glücksspielen für die Forschung zur Verfügung gestellt haben. Aus diesen Forschungen wurden die ersten Vorhersage- bzw. Früherkennungsmodelle von problematischen Spielverhalten entwickelt und werden seit fast zehn Jahren zum Schutz der Tipico Kunden genutzt. Diese sind heute ein wesentlicher Bestandteil der tatsächlichen Regulierung.

Bereits 2012 hat Tipico das erste Spielerschutzkonzept veröffentlicht. Seither wurde es kontinuierlich weiterentwickelt. 2017 wurde es grundlegend überarbeitet und ist seitdem regelmäßig von Regulierungsbehörden begutachtet und als geeignet bewertet worden. Tipico ist federführend an der Weiterentwicklung der Spielerschutzstandards im deutschen Markt beteiligt und das Konzept wird laufend auf Basis der gewonnenen Evidenz evaluiert und verbessert. In seiner neuesten Auflage umfasst das Spielerschutzkonzept rund 90 Seiten und ist öffentlich verfügbar.

Tipico Spielerschutzkonzept:
https://www.tipico-group.com/wp-content/uploads/2023/04/Spielerschutzkonzept-1.pdf


Spot „Du bestimmst das Spiel“:
https://www.youtube.com/watch?v=N9pRdKzhXN4


Beratungsangebot der BZgA: 

www.check-dein-spiel.de 

Tipico begrüßt europarechtliche Klärung zu Rückforderungsklagen

  • Landgericht Erfurt betont: dem EuGH komme hier das letzte Wort zu
  • Tipico: „Erwarten eine verbindliche Klärung und Harmonisierung der Rechtsprechung in Deutschland“
  • Kampagne erreicht Millionenpublikum bei ARD-Sportschau und auf Youtube
  • Prävention und Aufklärung vor Risiken stehen im Mittelpunkt

Tipico – der führende Sportwettenanbieter in Deutschland – begrüßt ausdrücklich, dass das Landgericht Erfurt (LG Erfurt) in der Sache 8 O 1125/123 Fragen zur Zulässigkeit von Rückforderungsklagen bei [Online-]Sportwetten für den Zeitraum vor Konzessionserteilung, also vor dem 9. Oktober 2020, dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zur Klärung vorlegen möchte. Dies bestärkt Tipico in seiner bisherigen Rechtsauffassung: Kunden von Sportwettanbietern in Deutschland haben stets ein rechtmäßiges Sportwetten-Angebot auf Basis der europäischen Dienstleistungsfreiheit in Anspruch genommen und es gibt keine Grundlage für die Rückerstattung von Glücksspielausgaben.

Laut Hinweisbeschluss des LG Erfurts sollen dem EuGH sämtliche klärungsbedürftige unionsrechtliche Fragestellungen zu [Online-]Sportwetten vorgelegt werden. Das Landgericht betont, dass dem EuGH hier das letzte Wort zukomme und nimmt auch zu dem kürzlich ergangenen Hinweisbeschluss des BGH in der Sache I ZR 88/23 Stellung: Es sei für das LG Erfurt nicht nachvollziehbar, dass der BGH ein bei ihm anhängiges Verfahren zu Online-Casino mit Blick auf eine Vorlage aus Malta (ohne Begründung) aussetzt, nicht jedoch seinerseits den EuGH zum Thema Sportwetten anruft.

Insbesondere deswegen, weil der BGH in seiner jüngsten Beurteilung ganz offen dem Europäischen Gerichtshof widersprochen hat, beabsichtigt das LG Erfurt nun diese Vorlage. Die Rechtslage in den sogenannten Spielerklagen-Fällen kann damit abschließend geklärt werden. Tipico geht davon aus, dass damit auch ähnlich gelagerte Verfahren nun vermehrt ruhend gestellt werden, bis eine solche Klärung durch den EuGH erfolgt ist.

Matthias Folkmann, Unternehmenssprecher der Tipico Gruppe ergänzt: „Wir begrüßen die Vorgangsweise des Landgerichts Erfurt ausdrücklich. Die Argumente des Hinweisbeschlusses decken sich mit unserer Rechtsauffassung, die bisher auch von vielen deutschen Gerichten geteilt wurde. Nicht zuletzt in jenem Verfahren, das beim BGH anhängig ist und in dem wir in allen bisherigen Instanzen recht bekommen haben. Wir erwarten durch den EuGH eine verbindliche Klärung und Harmonisierung der Rechtsprechung in Deutschland und Europa.“

 

Klares Zeichen gegen Instrumentalisierung der Spieler

Die Entscheidung sendet zugleich ein deutliches Zeichen an Klagekanzleien und Prozessfinanzierer, die diese Art von Klagen als lukratives Geschäftsmodell verfolgen. Matthias Folkmann meint dazu: „Bei Rückforderungsklagen werden seit Jahren Spieler instrumentalisiert und es wird schamlos die Unerfahrenheit und Unwissenheit der Verbraucher ausgenutzt, um das Geschäftsmodell der Klagekanzleien und Prozessfinanzierer zu unterfüttern und die eigenen Gewinne zu maximieren. Eine Entscheidung des EuGH hat das Potential, diesem Geschäftsmodell endgültig die Grundlage zu entziehen.“

Als zuverlässiger, regulierungskonformer und rechtstreuer Anbieter wird sich Tipico, bestärkt durch die Vorgangsweise des LG Erfurt und damit die anstehende unionsrechtliche Klärung der Rechtsfragen, weiterhin mit allen juristischen Mitteln gegen dieses Geschäftsmodell zur Wehr setzen.

 

Tipico behauptet sich in der Königsklasse der Nachhaltigkeit

Tipico erhält von der renommierten ESG-Ratingagentur EcoVadis das Bronze Rating und schafft es in die besten 35% aller bewerteten Unternehmen weltweit. Diese Bewertung bestätigt Tipicos prestigeträchtige Auszeichnung als S&P Yearbook Member 2023, verliehen von der international gleichermaßen hoch angesehenen Ratingagentur S&P Global.

Dieser erneute Erfolg in einem zweiten anerkannten Bewertungsverfahren unterstreicht, dass Tipico auf dem richtigen Weg ist, Emissionen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen zu reduzieren, und dabei auch höchste Standards bei Arbeitsbedingungen, sozialer Verantwortung und Rechtskonformität zu erreichen.

Streben nach hohen Standards

EcoVadis ist bekannt für seine anspruchsvollen Bewertungsmethoden, die Unternehmen weltweit auf eine breite Palette von Nachhaltigkeitskriterien hin prüfen. Die freiwillige Teilnahme an dieser Bewertung trauen sich in der Regel vor allem Unternehmen zu, die von ihren hohen Standards überzeugt sind und mit ihrer Teilnahme um eine Auszeichnung konkurrieren. Umso bemerkenswerter ist es, dass Tipico eine so hohe Bewertung erreichen konnte.

Zwei Ratingerfolge, eine Richtung

Tipico ist stolz, dass es zu den Unternehmen gehört, die in der Königsklasse der Nachhaltigkeit mithalten können. Diese Bewertung ist ein Beweis für das Bestreben der Tipico-Gruppe, die Anforderungen aller Stakeholder zu erfüllen und gleichzeitig die höchsten internationalen Standards einzuhalten.

Dieses neue Rating stellt einen weiteren Meilenstein für Tipico dar, ist aber auf keinen Fall das Ende der Reise. Mit großer Zuversicht steuert Tipico das Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2030 an.

Tipico veröffentlicht Bericht zur Unternehmensverantwortung für das Jahr 2022

Der Corporate Responsibility Report 2022 zeigt, wie Tipico durch eine Vielzahl erfolgreicher Initiativen und nachhaltiger Aktivitäten seiner Verantwortung als vertrauensvoller und verantwortungsbewusster Corporate Citizen gerecht wird.

Der Bericht stellt im Detail eine Reihe von Projekten, Maßnahmen und Schlüsselindikatoren aus den Bereichen Mitarbeiter, Produktsicherheit, Compliance, Gesellschaft, Umwelt und Lieferkette vor, welche zusammen mit einer konsequenten Unternehmensethik die Werte und das Engagement der Tipico Gruppe unterstreichen.

Weitere Details finde Sie im ESG Report 2022 – der jederzeit hier abrufbar ist.

Tipico Frankfurt Limited und Tipico München Limited legen ihre Erlaubnisse zur Veranstaltung von Sportwetten in Deutschland proaktiv zurück

Im Mai 2023 haben die Gesellschaften Tipico Frankfurt Limited und Tipico München Limited ihre jeweilige Veranstaltererlaubnis von Sportwetten in Deutschland proaktiv zurückgelegt. Dies vor dem Hintergrund, dass beide Gesellschaften zu keiner Zeit operativ tätig geworden sind. Insofern werden Tipico Frankfurt Limited und Tipico München Limited zukünftig nicht mehr auf der Whitelist der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder aufscheinen.

Für Tipico Kunden ändert sich dadurch nichts, das Angebot auf tipico.de sowie jenes in den Tipico Shops ist davon gänzlich unberührt.

Tipico erzielt hervorragendes Ergebnis im jährlichen ESG-Report-Ranking

Tipico belegt erneut einen Spitzenplatz im Corporate Sustainability Assessment von S&P Global Ratings und nimmt bereits zum dritten Mal teil. Dieses unabhängig durchgeführte Benchmarking der ESG-Offenlegung bewertet Unternehmen innerhalb einer Branche und darüber hinaus. Tipico hat sich im Vergleich zum letzten Jahr verbessert: Innerhalb des Glücksspielsektors belegte Tipico den 6. Platz, einen Platz besser als im Vorjahr, und über alle Branchen hinweg erreichte Tipico einen Perzentilrang von 93 gegenüber 85.

Wir sind stolz auf unsere Bemühungen, ein vertrauenswürdiges und engagiertes Unternehmen zu sein; es ist erfreulich, dass diese Ergebnisse unser Engagement für eine nachhaltige Geschäftspraxis bestätigen.

Tipico gehört zu den besten 10% der Unternehmen

Jedes Jahr vergleicht die unabhängige Ratingagentur S&P Global Rating, wie gut Unternehmen in verschiedenen Bereichen der sozialen Verantwortung von Unternehmen abschneiden. Externe Experten bewerten und ordnen Faktoren wie Offenlegung, Richtlinien und Prozesse im Zusammenhang mit der Leistung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Insgesamt befindet sich die Tipico Gruppe eindrucksvoll unter den besten zehn Prozent aller 8000 untersuchten Unternehmen.

Tipico wurde daher erneut in das „Sustainability Yearbook 2023“ aufgenommen, in dem S&P Global Ratings die besten Vertreter der jeweiligen Branche auflistet.

 

Jahrelange Nachhaltigkeitsbemühungen zeigen Ergebnisse

Der aktuelle ESG-Report (2021) zeigt auf, wie Tipico seiner Verantwortung als vertrauenswürdiger und verantwortungsbewusster Unternehmensbürger gerecht wird und beschreibt eine Vielzahl erfolgreicher Initiativen: So beziehen die Tipico Shop-Agenturen in Deutschland mittlerweile 80 % ihrer Stromversorgung aus rein erneuerbaren Energiequellen, der Weg zu 100 % ist noch nicht abgeschlossen.
Um unsere Werte im Alltag zu vermitteln und zu leben, arbeiten wir regelmäßig mit lokalen NGOs zusammen und veranstalten CSR-Tage, an denen sich unsere Mitarbeiter für soziale und ökologische Belange engagieren können.

Wir sind der festen Überzeugung, dass wir ein vertrauenswürdiger Partner für alle sein müssen, für Kunden und Bürger gleichermaßen. Obwohl wir dazu nicht verpflichtet sind, da die Tipico Gruppe kein börsennotiertes Unternehmen ist, veröffentlichen wir seit 2018 einen jährlichen ESG-Bericht, den Sie hier finden: ESG-Bericht

Durch nachhaltige Entscheidungen stärken wir unsere Position als Marktführer für Sportwetten in Deutschland und rechtfertigen auch das Vertrauen, das uns täglich hunderttausende Sportbegeisterte entgegenbringen.

Weil du es spürst: Tipico und deepblue zeigen mit neuer Kampagne noch mehr Leidenschaft

Tipico – die Nr. 1 unter den deutschen Sportwettenanbietern – sorgt zum Start der Fußball-WM mit neuer Kampagne für einen intensiven Stoß Adrenalin und Leidenschaft. Gemeinsam mit der Hamburger Kreativagentur deepblue networks entwickelt das Original der Sportwetten eine bildgewaltige TV-Kampagne voller starker Emotionen. Der Leitgedanke „Weil du es spürst“ trägt Deutschlands größten Sportwettenanbieter weiter in Richtung Lifestyle-Brand für seine Zielgruppe.

Pünktlich zur Fußball-Weltmeisterschaft geht Tipico auf allen sportrelevanten Kanälen mit einer neuen Kampagne in die Wettsaison. In bildstarken Spots liefert Deutschlands führender Wettanbieter eine neue markante Botschaft an die leidenschaftlichen Fans der Sportwelt: „Weil du es spürst.

Nachdem Tipico in den beiden Vorjahren mit dem Claim „Mach dich zum Original“ seine Zielgruppe gefeiert hat, steht jetzt das einzigartige Gefühl bei jeder Wette im Fokus. „Durch Tipico spüren die Fans intensivste Spannung in jedem einzelnen Spiel. Das bilden wir in unserer neuen Kampagne ab“, so Kajetan Strini-Brown, Head of Acquisition bei Tipico. „Weil du es spürst trifft genau den Nerv aller, die am Spieltag von den Emotionen, der Spannung und der Leidenschaft gepackt werden wollen“, sagt Oliver Reichwald, Creative Director von deepblue networks.

Auch in diesem Jahr ist der FC Bayern München in die neue Kampagne eingebunden. Ebenso sichtbar werden die Meisterschale der Bundesliga sowie die Wettbewerbslogos der höchsten deutschen Spielklassen, die Tipico als Offizieller Partner der Bundesliga und 2. Bundesliga nutzt.

Die bereits dritte Kampagne, die Tipico zusammen mit der Hamburger Kreativagentur deepblue networks entwickelt hat, wurde erneut mit Regisseur James F. Coton und der Produktions-firma 27km umgesetzt. Für die Fotos der aktuellen Kampagne stand Pascale Kerouche hinter der Kamera. Nach der Premiere der TV-Spots zum WM-Start werden Schaltungen auf allen sportrelevanten Kanälen und Umfeldern vom 15-sekündigen Imagespot bis zum 7-sekündigen Presenter in über 120 verschiedenen Formaten für TV und Web folgen. Neben dem Imagespot zeigt Tipico außerdem kurze Produktfilme, in denen unter anderem ein Neukunden-Bonus sowie weitere Produktfeatures kommuniziert werden.

Credits

  • Agency: deepblue networks
  • Chief Creative Officer: Oliver Drost
  • Beratung: Josephine Schütt
  • Creative Director: Oliver Reichwald
  • Copy/Concept: Andreas Hatrath
  • Art Direction: Franziska Böttcher
  • FFF: Katja Czok
  • Regisseur: James F. Coton
  • Filmproduktion: 27km
  • Sound: Hastings Audio Network
  • Foto: Pascal Kerouche

Tipico veröffentlicht Bericht zur Unternehmensverantwortung für das Jahr 2021

Der ESG Report 2021 zeigt, wie Tipico durch eine Vielzahl erfolgreicher Initiativen und nachhaltiger Aktivitäten seiner Verantwortung als vertrauensvoller und verantwortungsbewusster Corporate Citizen gerecht wird.

Der Bericht stellt im Detail eine Reihe von Projekten, Maßnahmen und Schlüsselindikatoren aus den Bereichen Mitarbeiter, Produktsicherheit, Compliance, Gesellschaft, Umwelt und Lieferkette vor, welche zusammen mit einer konsequenten Unternehmensethik die Werte und das Engagement der Tipico Gruppe unterstreichen.

Weitere Details finde Sie im ESG Report 2021 – der jederzeit hier abrufbar ist.